Konstruktion - Hohe Sicherheit durch zweischalige Bauweise
Wir setzen im Augsburger Holzhaus grundsätzlich eine zweischalige Bauweise ein. Eine Konstruktion, die sich seit vielen Jahren in unseren Projekten bewährt hat und für Ihr Eigenheim maximale Sicherheit bietet, bei bestem Wohnklima und -qualität.
Wandschale 1 (eigentliche Außenwand)
Diese übernimmt die eigentliche Wärmedämmung Ihres Holzhauses und hat eine Dämmdicke von 20 bis 30 cm. Die Art der Dämmung können Sie dabei ganz individuell vor Beginn der Vorfertigung auswählen. Alleine diese Wand würde schon die gängige Wärmeschutzverordnung unterschreiten und den Anforderungen bezüglich Statik und Bauphysik genügen. Zusätzlich wird von uns noch eine Aussteifung mit OSB-Platten vorgenommen, die gleichzeitig als Dampfbremse fungiert. Dies hat den Vorteil, dass wir die Statik des Holzhauses noch optimaler gestalten und eine winddichte Gebäudehülle ohne jeglichen Folieneinsatz bekommen. So bleibt ihr Holzhaus weiterhin „atmungsaktiv“ (man spricht hier in der Fachsprache von „diffusionsoffen“), ohne dass es zu Problemen mit einer Durchfeuchtung der Wärmedämmung oder Außenwand kommt.
Ihre Außenwand – Wählen Sie aus unter drei Wandsysthemen
Für Ihr Augsburger Holzhaus verbauen wir Wandsysteme, die sich über viele Jahre im In- und Ausland bewährt haben und für Sie als Bauherren eine exzellente Wohnqualität und hohe Sicherheit bieten. Dies erkennen Sie bereits an unserer Ü-Zertifizierung für die Fertigung der Wand- und Dachelemente, die neben einer internen Qualitätssicherung auch eine Fremdüberwachung – in unserem Fall durch die Hochschule Augsburg – voraussetzt. Eine weitere Auszeichnung für unsere hohe Qualität ist das RAL Gütezeichen für Holzhausbau, das wir ebenfalls tragen dürfen.
Da zudem auch alle unsere eingesetzten Baustoffe einer neutralen, bauaufsichtlichen Zulassung unterliegen, haben Sie eine umfassende Sicherheit für ein Holzhaus mit Qualität ohne Kompromisse.
Beim Augsburger Holzhaus können Sie unter folgenden drei Wandsystemen auswählen:
Dieser „diffussionsoffene“ Wandaufbau ist unsere kostengünstigste Variante und eigenet sich für verschiedenste Oberflächen für Fassade und Innenraumgestaltung.
Wandaufbau analog zur nebenstehenden Grafik:
Dach
1 | Gipskartonplatte (Rigips)
2 | Unterkonstruktion
3 | Luftdichtungspapier
4 | Dachtragwerk u. Dämmung 240 mm
5 | Holzfaserplatte
6 | Konter- u. Dachlattung
7 | Dacheindeckung
Decke
1 | Gipskartondecke
2 | Unterkonstruktion
3 | Holzbalkendecke
4 | Massivholzplatten
5 | Dämmung, Trittschalldämmung
6 | Estrich
7 | Fußbodenbelag
Wand
1 | Gipskartonplatte (Rigips)
2 | Holzplatte (luftdicht & außenstehend)
3 | Hauptwand u. Dämmung
4 | Holzfaserplatte
5 | Fassadenaufbau (Putz, Holzfassade)
Anwendungsbereich: Untergeordnete Gebäudeteile (z.B. Garagen) sowie für den gewerblichen Hallenbau.

Dieser „Atmungsaktive“ Wandaufbau ohne Folien ist besonders installationsfreundlich und ohne Probleme bis zum Passivhausstandard aufrüstbar. Darüber hinaus sind beste Luftdichtungs- und Schalleigenschaften sowie eine Abführung eventueller statischer Aufladungen in der Installationsebene gegeben. Besonders schnell montiert durch den hohen Vorfertigungsgrad durch eine Großtafelbauweise.
Wandaufbau analog zur nebenstehenden Grafik:
Dach
1 | Gipskartonplatte (Rigips)
2 | Holzplatte (luftdicht u. außenstehend)
3 | Dachtragwerk u. Dämmung 400 mm
4 | Holzfaserplatte
5 | Konter- u. Dachlattung
6 | Dacheindeckung
Decke
1 | Holzbalken (sichtbar)
2 | Massivholzschalung (sichtbar)
3 | Dämmung, Trittschalldämmung
4 | Estrich
5 | Fußbodenbelag
Wand
1 | Gipsfaserplatte (Fermacell)
2 | Installationsebene u. Dämmung 60 mm
3 | Holzplatte (luftdicht u. außenstehend)
4 | Hauptwand u. Dämmung 300 mm
5 | Holzfaserplatte
6 | Fassadenaufbau (Putz, Holzfassade)
Anwendungsbereich: privater Hausbau, Bürogebäude

Trotz einer Massivholzkonstruktion ist dieser Wandaufbau "atmungsaktiv". Die schlanke Wandstärke wird ausschlielich mit natürlichen Baustoffen erreicht - also ohne Leim, Metal etc. - und sorgt daher für ein unvergleichliches Raumklima.
Wandaufbau analog zu nebenstehender Grafik:
Dach
1 | gedübeltes Brettstapeldach 80–200 mm
2 | Holzfaserdämmung 120–300 mm
3 | Holzfaserplatte
4 | Konter- u. Dachlattung
5 | Dacheindeckung
Decke
1 | gedübelte Brettstapeldecke
2 | Dämmung, Trittschalldämmung
3 | Estrich
4 | Fußbodenbelag
Wand
1 | Lehmputz
2 | Kreuzlagen
3 | Tragwand 60–100mm
4 | Kreuzlagen 24–80 mm
5 | Holzfaserdämmung 50–200 mm
6 | Fassadenaufbau
Anwendungsbereich: Für Alle, die massiv aus Holz bauen wollen.

Wandschale 2 (Installationsebene)
Diese dient vorwiegend als Ebene für alle Installationen. Da mit der Wandschale 1 bereits eine luftdichte Schicht geschaffen worden ist, können alle Ausbauarbeiten ohne Risiko und zügig durchgeführt werden. In diesen sechs Zentimetern hat alles perfekt Platz für die Elektro-, Heizungs- und Wasserinstallation und eine eventuelle zentrale Lüftungs- und/oder Staubsaugeranlage – mit hoher Wirtschaftlichkeit und ohne großen Planungsaufwand.